Notfall-Nummer: 07371 9664746

 

Mitteilungen

Was es Neues gibt.

 

Bericht zur Generalversammlung 2023

Bericht zur Generalversammlung der Energiegenossenschaft Dürmentingen eG
vom 16.06.2023


Die fünfte Generalversammlung der Energiegenossenschaft Dürmentingen eG wurde im Bräuhaus in
Hailtingen durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Armin May eröffnet. Er begrüßte die Mitglieder des
Aufsichtsrats, den Vorstand und die anwesenden Mitglieder. Armin May erläuterte die einzigartige
Form der Zusammenarbeit in der Genossenschaft, die es in den letzten Jahren ermöglicht hat, als
nicht gewinnorientiertes Unternehmen die Preise sehr günstig zu halten. Jedem Mitglied kommt
dabei eine besondere Rolle zu. Er rief alle Mitglieder auf, sich aktiv in der Genossenschaft als
Vorstand, Aufsichtsrat oder beratendes Mitglied zu engagieren.
Ein besonderer Gruß galt Bürgermeister Dietmar Holstein, Ulrike Lorinser vom Ingenieurbüro
Lorinser und der Familie Hagmann als Energieversorger. Armin May bedankte sich für die
vertrauensvolle und stets gute Zusammenarbeit.
Der Aufsichtsratsvorsitzende stellte fest, dass die Generalversammlung form- und fristgerecht
einberufen wurde. Vorstand und Aufsichtsrat haben im Einladungsschreiben darauf hingewiesen,
dass der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022 zur Einsichtnahme ausliegt. Da keine Anträge
zur Tagesordnung eingegangen sind, wird die von Vorstand und Aufsichtsrat in gemeinsamer Sitzung
beschlossene Tagesordnung bekannt gegeben
Der Tätigkeitsbericht von Vorstand Stephan Reichmann begann mit der Totenehrung.
Stephan Reichmann stellte fest, dass die Einladung zur diesjährigen Generalversammlung
fristgerecht in den Heimatnachrichten veröffentlicht und per Brief an alle Mitglieder verschickt wurde.
Die Generalversammlung fand, wie in der Satzung festgelegt, in der ersten Jahreshälfte statt.
Danach gab er einen Rückblick auf die Gründung der Energiegenossenschaft vor fünf Jahren und
berichtete, dass ein funktionierendes und zuverlässiges Wärmenetz aufgebaut wurde. Der
Mitgliederstand per 31.12.2022 betrug 116 Mitglieder mit 121 Geschäftsanteilen. Im vergangenen
Jahr konnten weitere acht Anschlüsse in Form einer Netzverdichtung realisiert werden. Aufgrund der
angespannten Situation in der Bauwirtschaft konnten leider nicht mehr Interessenten angeschlossen
werden. Am 8.12.2022 fand ein Informationsabend für Neuinteressenten statt. Das Interesse von
weiteren Neukunden war sehr groß.
Durch die Senkung der Mehrwertsteuer für das Jahr 2022 und 2023 konnte der Wärmepreis gesenkt
werden und das in einer Zeit, in der die Energiepreise stark gestiegen sind. Stephan Reichmann
bedankte sich bei seinem Vorstandskollegen Günther Schirmer, der die staatliche Rückerstattung
beantragt, und in wenigen Wochen erhalten hat. Für das kommende Kalenderjahr 2024 müssen wir
aus heutiger Sicht mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7 auf 19 % rechnen.
Weiter berichtete er, dass in den gemeinsame Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat versucht
wurde, einstimmige Beschlüsse zu fassen, was weitgehend gelungen ist. Darüber hinaus gab es
unzählige Besprechungen im kleineren Kreis, mit beteiligten Firmen oder anderen Partnern, die für
einen reibungslosen Ablauf im Laufe des Jahres notwendig wurden. Die gemeinsame Arbeit wurde
vom Steuerberater Weishaupt in Ravensburg geprüft und wird dem Prüfungsverband BWGV nach
der Generalversammlung vorgelegt. Der vorläufige Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022 lag
satzungsgemäß vom 5. bis 12. Juni 2023 zur Einsicht aus. Zur Abstimmung der neuen gesetzlichen
Vorgaben im Rahmen der Energiepreisentwicklung fand am 20.10.2022 ein Treffen mit Vertretern aus
Ebenweiler und Reichenbach statt. Solche Treffen sollen wiederholt werden um sich zum Thema
Wärmenetze auszutauschen. Das Außengelände unserer Heizzentrale wurde zum Jahresende
hergerichtet und angepflanzt. Der Innenausbau der Heizzentrale erfolgte im Frühjahr 2023. Vorstand
Reichmann richtete seinen Dank an allen beteiligten Firmen, sowie an das Planungsbüro von Ulrike
Lorinser mit ihren Mitarbeitern und natürlich der Familie Hagmann als zuverlässigen Wärmelieferant.
Einen weiteren Dank richtete er an die Gemeinde Dürmentingen für die gute Zusammenarbeit bei der
Realisierung der Neuanschlüsse. Nicht zuletzt bedankte er sich beim Aufsichtsrat, seinen
Vorstandskollegen, den Mitstreitern der Initiativgruppe und hier besonders Franz Denzler, dem
Finanzminister, für die überaus erfolgreiche Zusammenarbeit als Team.

Im Anschluss kam der Bericht des Aufsichtsrates vom Vorsitzenden Armin May. Er berichtete, dass
im Jahr 2022 acht gemeinsame Sitzungen mit dem Vorstand stattfanden, in denen alle Beschlüsse
gemeinsam gefasst wurden. Zur Wahrnehmung seiner Überwachungsfunktion stand der Aufsichtsrat
in regelmäßigem Kontakt mit dem Vorstand und wurde von diesem umfassend über alle wichtigen
Entscheidungen informiert. Dem Aufsichtsrat wurden die Jahresabschlüsse vorgelegt. Der
Aufsichtsrat wurde vom Vorstand laufend über die wirtschaftliche Lage der Genossenschaft
informiert. In der gemeinsamen Sitzung am 14. Juni 2023 hat der Aufsichtsrat den Beschluss über
die Ergebnisverwendung 2022 beraten und einen Beschluss gefasst, den Bilanzgewinn 2022
satzungsgemäß gemäß §39 als „Andere Ergebnisrücklagen“ zu verwenden. Dieser wird dem
Vorstand und der Generalversammlung zu empfohlen.
Vorstand Günther Schirmer erläuterte gekonnt die wesentlichen Daten des Jahresabschlusses 2022
und gab einen Überblick über die Ergebnisverwendung 2022. Die Abstimmung über den
Jahresabschluss erfolgte einstimmig. Die Beschlussfassung über die Ergebnisverwendung erfolgt,
wie vom Aufsichtsrat vorgeschlagen, ebenfalls einstimmig.
Die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates wurde von Herrn Bürgermeister Dietmar
Holstein vorgenommen. Er bedankte sich bei den Gremien der Energiegenossenschaft für die gute
Arbeit und wünschte weiterhin gute Zusammenarbeit. Die Beschlussfassung der
Generalversammlung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates erfolgte
einstimmig.
Lioba Jäger berichtete über die geplante zukünftige Aufwandsentschädigungen bzw. Sitzungsgelder,
die nur ein gewähltes Mitglied eines Gremiums gemäß § 23 Abs. 7 der Satzung erhalten kann.
Vorstand und Aufsichtsrat haben sich auf einige Anfragen von Mitgliedern darüber Gedanken
gemacht und schlugen der Generalversammlung die Entschädigungssätze für Sitzungen des
Gemeinderates Dürmentingen vor. Für zusätzliche Arbeiten wurde der gesetzliche Mindestlohn
vorgeschlagen. Die anwesenden Mitglieder konnten diesenBeschlüssen folgen und stimmten diesen
zu.
Danach waren die Ersatz und Ergänzungswahlen an der Reihe. Rainer Hepp berichtete, dass er in
der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat vom 14. Juni 2023, erklärt habe, dass er
auf eigenen Wunsch mit Wirkung zum 16. Juni 2023 aus dem Vorstand ausscheiden möchte, aber
für eine Wahl in den Aufsichtsrat zur Verfügung stehe. Diesem Wunsch ist der Aufsichtsrat durch
Beschluss nachgekommen. Folgende Aufsichtsratsmitglieder wurden gewählt: Franz Denzler, Rainer
Hepp, Lioba Jäger und Gerhard Zenne. Sie alle bedanken sich für das entgegengebrachte
Vertrauen. Aus organisatorischen Gründen findet die konstituierende Aufsichtsratssitzung zukünftig
nicht mehr im Rahmen der Generalversammlung statt. Die Aufsichtsratssitzung mit den gewählten
Mitgliedern ist am 7.7.2023.
Vorstand Günther Schirmer bedankt sich in Abwesenheit bei Wolfgang Schlegel für die regelmäßigen
Mäharbeiten am Heizhaus.
Im Anschluss berichtet Ulrike Lorinser vom Ingenieurbüro Lorinser über die vielen neuen
Interessenten die einen Nahwärmeanschluss bei der Energiegenossenschaft anstreben.
Voraussetzung für den Anschluss an das Netz der Energiegenossenschaft ist, dass die technische
Funktion gewährleistet ist und das Netz verdichtet wird. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden
die Gebäude der ausgewählten Neuanschlüsse besichtigt. Die geplanten 21 Neuanschlüsse
bedeuten einen zusätzlichen Wärmebedarf von ca. 500.000 kW/h. Da die Wirtschaftlichkeit des
Netzes im Vordergrund steht, müssen die Neuanschlüsse zwingend zu einer Verdichtung des Netzes
führen. Deshalb müssen diese neuen Anschlüsse günstig zum bestehenden Netz liegen, und jeder
neue Anschluss muss über einen ausreichend großen Pufferspeicher verfügen. Sie informierte
darüber, dass die Preise gestiegen sind und die Verfügbarkeit der Unternehmen sich verschlechtert
hat. Laut ihrer Aussage sind Förderungen weiterhin möglich und die Zuschüsse sind für
Neuanschlüsse und Umbauten höher. Hierfür ist ein hydraulischer Abgleich Voraussetzung. Durch
die Firma Lorinser werden alle Anschlüsse über die Visualisierung ständig überprüft und
Optimierungen umgesetzt. Sofern das geplante Netz in Heudorf gebaut wird, versucht das
Planungsbüro Lorinser Synergien zu erreichen um Kosten zu sparen. Rainer Hepp erklärt, dass alle
Mehrkosten, die bei der Neuerschließung entstehen, auf die neuen Anschlussnehmer umgelegt
werden.
Markus Geiselhart, der mit Gerhard Zenne die Erstellung des Internetauftritts umgesetzt hat, erklärt,
dass die Homepage der Genossenschaft über die Internetadresse www.geno-dtg.de erreichbar ist.
Die Homepage verzeichnet inzwischen mehrere Zugriffe pro Tag bei denen vor allem der
Downloadbereich mit den Verträgen besucht wird.
Zum Schluss der Versammlung bedankte sich Armin May herzlich bei Rainer Hepp als Vorstand für
sein Engagement, seinen jahrelangen Einsatz, sein diplomatisches Geschick und auch für seine
Entscheidung, die Energiegenossenschaft weiterhin als Aufsichtsratsmitglied zu unterstützen. Dies ist
alles andere als selbstverständlich. Armin May bedankte sich bei den Gremiumsmitgliedern für ihr
Engagement, ihre Mitarbeit und ihr Vertrauen, das die Basis für den gemeinsamen Erfolg ist. Die
Stärke der Genossenschaft liegt in der gemeinsamen Arbeit und dem Zusammenhalt aller Mitglieder.
Er bedankte sich bei den anwesenden Mitgliedern für das Kommen und die Teilnahme an dieser
Generalversammlung und schloss die Versammlung.

Hier gelangen Sie zum Bericht pdf.Dokument